
158. Historisches Rütlischiessen – Pulverdampf und viel Geselligkeit:
Video über das Rütlischiessen von Tele 1.
Über 1000 Schützen sowie zahlreiche Besucher trafen sich am Mittwoch vor Martini, am 10. November, zum 158. Rütlischiessen. Der diesjährige Vorortspräsident und Präsident der Rütli-Schützengesellschaft Engelberg, Wendel Odermatt, freut sich über den gelungenen Anlass nach all den Geschehnissen vom letzten Jahr. Ehrengast und Festredner war Abt Christian Meyer vom Kloster Engelberg.
Geschossen wurde am Rütli mit Ordonnanzwaffen. Es galt, kniend 15 Schüsse abzugeben. Veranstalter waren die Vereinigten Rütlischützen, bestehend aus den Sektionen der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und der Schützengesellschaft der Stadt Luzern. Am Rütlischiessen nahmen auch eingeladene ständige- und nichtständige Gastsektionen teil. Seit 1913 sind die Berner Stadtschützen eine ständige Gastsektion. Auch dieses Jahr begleitete der Vorstand der Historischen Schützen Schweiz mit weiteren Gästen die Rütlifahrt der Berner Stadtschützen.
Um die Mittagszeit übergab der Rütli Ehrenpräsident Heinz Weber das neue Banner der «Historischen Schützen Schweiz» zur Überführung nach Morgarten an John Hüssy. Die neue Standarte sollte ihre Weihe am Nachmittag auf der Rütliwiese, anlässlich der Festansprache und der Rütligemeinde erhalten.
Jedes Jahr steht nach dem Schiessprogramm die Geselligkeit im Vordergrund. Schützinnen und Schützen sowie die zahlreich anwesenden Gäste besuchen in einer Art Tournee die Stände der einzelnen Gesellschaften. Besonders beliebt ist das einzige Zelt auf dem Rütli, das Burgunderzelt der Berner Stadtschützen. Ein genaues Protokoll regelt den Zugang.










