
107. Historisches Morgartenschiessen 2021

Am Montag, 15. November 2021, am Tage vor St. Othmar, treffen sich 1220 Schützen/innen aus allen Landesteilen zum 107. Hist. Morgartenschiessen. Es ist das grösste und zugleich das letzte historische Schiessen, in der Jahres-Schiesssaison. Nach einer CORONA bedingten Pause, wird in diesem Jahr zum ersten Mal auf die neue Kugelfang-Scheibenanlage am voll sanierten Zielhang geschossen. Mit grossem finanziellen Aufwand (1.2 Mio CHF) wurde damit der organisierende Morgarten – Schützenverband allen Umweltauflagen auf Jahrzehnte hinaus, gerecht. 12 t Blei und 600 kg andere giftige Schadstoffe wurden aus dem Zielgelände entfernt.
Am Wettkampftag bei Tagesanfang, wird die neue Anlage durch 7 Schüsse von sieben prominenten Funktionären, Präsident Verband, eidg. Schiessoffizier, Landbesitzer offiziell eingeweiht und dem Morgarten-Schützenverbandverband zur Benutzung freigegeben.
Das Schiessen wird unter strengen COVID-Schutzmassnahmen (kant. Schutzkonzept) mit Zertifikatspflichtdurchgeführt. An die 200 Ehrengäste und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Armeekreisen finden sich um die Mittagszeit auf dem Festgelände ein. Insbesondere die Vereinigung der Freunde des Morgartenschiessens, die grosse Unterstützung für den Verband, treten in beachtlicher Anzahl auf.
Nach dem traditionellen «Ordinäri» (schmackhafter Eintopf) als Mittagsverpflegung, gibt sich die Buuremusig aus Baar, mit einem Platzkonzert bei der Morgartenhütte, die Ehre.
Kurz vor 16.00 Uhr wird dann unsere Festrednerin Frau BR Karin Keller-Sutter, aus Bern bei uns eintreffen. Mit dem Einmarsch der Kantonal-Schützenverbandsfahne wird die offizielle 107. Morgarten-Schützengemeinde eröffnet. BR Karin Keller-Sutter wird, als eigentlicher Höhepunkt, die Festansprache halten. Im Anschluss erfolgt die statutarische Schützen-Gemeinde, unter der Leitung des Verbandspräsidenten Urs Hürlimann. Bei den ordentlichen Sachgeschäften stehen in diesem Jahr Wahlen an. Dabei tritt nach 25 Jahren der amtierende Vizepräsident John Hüssy nicht mehr an und die Versammlung hat den designierten Nachfolger, Harald Hediger, Stadtschützen Zürich, zu wählen. Gem. Verbandsstatuten muss der Vizepräsident immer einer auswärtigen Schützengesellschaft (in der Regel die Stadtschützen Zürich) angehören und kann niemals Präsident werden. Dies obliegt der Zuger Gemeinschaft. Anschliessend erfolgt die für die Teilnehmer/innen bedeutungsvolle und spannende Sieger-Ehrung und die Bekanntgabe des «Meisterschützen/in am Morgarten» durch Peter Müller.
Die Festwirtschaft liegt einmal mehr im Catering von Heidy Merz, langjährige «Hauswirtin» am Morgarten. Auch auf dem restlichen, umfangreichen Festgelände sind an die 80 Helfer im Einsatz, um gemeinsam einen unvergesslichen, reibungslosen Anlass zu gewährleisten. Es verlangt eine breitgefächerte und eingespielte Organisation, Schiessbetrieb, Verpflegung, Sanitäts und Verkehrsdienst und gleichzeitig einen allerhöchsten Sicherheitsstandart zu halten.
Nach Abschluss des offiziellen Teils erhalten alle Helfer und Freunde des Morgartenschiessens, einen Apéro und ein gemeinsames Nachtessen. Dort wird die Motivation gefunden, am 15. Nov. 2022 den unerschütterlichen Morgartengeist erneut aufleben zu lassen, wenn es wieder heisst:
«Hütet Euch am Morgarten!»











John Hüssy
Logistik/Umweltbelange
Historische Schützen Schweiz
Pressechef Morgartenschiessen
jh@hischuetzen.ch
