Zum Inhalt

Hohe Ehre

Am traditionellen TIR DES 20 COUPS 2020 der EXERCICES DE L‘ ARQUEBUSE ET DE LA NAVIGATION, Genf, überreichte der Präsident, André Maury, dem langjährigen Präsidenten der Historischen Schützen Schweiz, Andreas Haffner, Olten, den Ehrenbecher.

Gesellschaft der Feuerschützen Basel: Tradition im permanenten Wandel

Die 1466 von den Basler Zünften gegründete Gesellschaft der Feuerschützen wirkt bis heute als aktive Schützengesellschaft und pflegt die historischen Schützentraditionen. Zudem unterhält sie das ihr im Baurecht übertragene Schützenhaus, welches in der Region als Gastronomiebetrieb für gehobene Ansprüche geschätzt wird.

Fischen Jagen Schiessen 2020

Der Stand der Historischen Schützen in der Bernexpo-Messe «Fischen Jagen Schiessen 2020» erfreute sich über hohen Besuch: Am 14. Februar 2020 traffen sich Paul Röthlisberger (SSV Vorstand), Dr. Ueli Augsburger (Präsident / Historische Schützen), Ruedi Lehmann (Medien & Kommunikation / Historische Schützen) und John R. Hüssy

Schützengeist

Der 1291 auf dem Rütli beschworene Bund sollte den Landfrieden, die eigene Gerichtsbarkeit, erworbene Privilegien und Freiheitsrechte sichern und richtete sich zunächst gegen die Ansprüche der Habsburger.

Neue gesetzliche Grundlage

Kurz vor Ende 2019 hat der Ständerat eine neue gesetzliche Grundlage betr. der Installation von Kugelfanganlagen und Zielhangsanierungen bei hist. Schiessen in unserem Lande, verabschiedet.

Historisches Morgartenschiessen 2019

Morgarten. Mit dem Zitat der Bundesverfassungs-Präambel begann Andreas Stricker, Vizepräsident der Historischen Schützen Schweiz, seine emotionale Rede. «Frei ist nur, wer seine Freiheit gebraucht!» mahnte Stricker die anwesende Schützengemeinde.

Festrede, gehalten von Andreas Stricker: Historisches Morgartenschiessen 2019

Um Freiheit und Demokratie, Unabhängigkeit und Frieden in Solidarität und Offenheit gegenüber der Welt zu stärken, im Willen, in gegenseitiger Rücksichtnahme und Achtung ihre Vielfalt in der Einheit zu leben, im Bewusstsein der gemeinsamen Errungenschaften und der Verantwortung gegenüber den künftigen Generationen, gewiss, dass frei nur ist, wer seine Freiheit gebraucht, und dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen.

Die Berner Stadtschützen sind eine ständige Gastsektion.

1135 Schützinnen und Schützen trafen sich am Mittwoch vor Martini, am 6. November, zum 157. Rütlischiessen. Geschossen wird mit Ordonanzwaffen. Es gilt, kniend 15 Schüsse abzugeben. Veranstalter sind die Vereinigten Rüttlischützen, bestehend aus den Sektionen der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und der Schützengesellschaft der Stadt Luzern.